Ein Angebot der offenen
Kinder- und Jugendarbeit
sowie Jugendsozialarbeit
Schriftzug DBC Köln-Mülheim

Unsere Einrichtung

 

Der Don-Bosco-Club ist seit 1967 eine offene Kinder- und Jugendeinrichtung in Köln-Mülheim.

Große Teile des Stadtteils Mülheim sind sog. soziale Brennpunkte. Zahlreiche Einwohner haben ein geringes oder kein eigenes Einkommen. Ein hoher Anteil der Einwohner des ‚Veedels‘ und damit auch der Kinder und Jugendlichen besitzen zudem einen Migrationshintergrund. Insbesondere diesen Kindern und Jugendlichen im Alter von 6-27 Jahren widmet sich der Don-Bosco-Club. Er bietet ihnen „ein Stück zu Hause in Köln-Mülheim“.

Seinen Aufgaben wird er in zwei Bereichen gerecht:

  - der offenen Kinder- und Jugendarbeit und
  - der Jugendsozialarbeit mit dem Projekt WORK4YOU

 

Unsere Ziele

  • Wir bieten allen Kindern und Jugendlichen ohne Anmeldung in ihrer Freizeit Erfahrungs-, Begegnungs-, Spiel- und Experimentierraum an.
  • Wir unterstützen junge Menschen beim schulischen Werdegang und Übergang von Schule zur Arbeitswelt.
  • Wir fördern die soziale und berufliche Integration durch Beratung und durch Begleitung bei der Lösung komplexer Problemlagen.

 

Unsere Zielgruppen
Offene Kinder- und Jugendarbeit
  • Junge Menschen im Alter von 6 bis 27 Jahren
  • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Stadtteil Köln-Mülheim und angrenzenden Ortsteilen
  • Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Jugendliche
  • Schüler/innen von Grund-, Haupt- und Sonderschule
WORK4YOU
  • Jugendliche und junge Erwachsene von 15-25 Jahren (Notschlafstelle 18-25 Jahre)
  • Schwer erreichbare junge Menschen
  • Jugendliche und junge Erwachsene mit komplexen Problemlagen
  • Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte junge Erwachsene

 

Schwerpunkte unserer Arbeit
Offene Tür
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit mit Sportmöglichkeiten, Werk- und Musikbereich, Medienpädagogik, usw.
    DBC_Gelände
  • Geschlechtsspezifische Angebote und Projekte
  • Gewaltprävention
  • Schul- und berufsbezogene Angebote
  • Heranbildung der Mitverantwortung der jungen Menschen (Partizipation)
  • Jugendpastoral
WORK4YOU
  • Intensiv-pädagogische Betreuung und Beratung (Anspruchsklärung/ Beantragung von SGB II Leistungen, Pass- und Meldeangelegenheiten, Wohnungslosigkeit, etc.) mit Begleitung zu Ämtern
  • Psychologische Beratung
  • Wiedereinstieg in einen geregelten Tagesablauf durch strukturierende Angebote (Mahlzeiten, Arbeitsangebote etc.)
Notschlafstelle

Wir bieten vorübergehend geschützte Schlafmöglichkeiten für unsere Zielgruppe, wenn sie von akuter Obdachlosigkeit bedroht sind.